- Feste Rasterposition vom Start (positive Zahlen) und Ende (negative Zahlen) des Rasters
80mm -100mm
erzeugt ein Raster mit der ersten Rasterposition bei 80mm und der zweiten Rasterposition 100mm vom Ende des Rasters gerechnet
- Relative (zentrierte) Rasterpositionen zwischen zwei festen Rasterpositionen oder Start-/Endpunkt des Rasters durch
#
(ähnlich der Verwendung von0
bei der Verbinderverteilung im Korpusmöbel "Classic")#
erzeugt eine zentrierte Rasterposition80mm # # -80mm
erzeugt eine Rasterposition bei80mm
(gerechnet vom Start des Rasters,eine weitere Position80mm
vom Ende des Rasters und zwei Rasterpositionen die dazwischen gleich verteilt sind
- Rasterpositionen abhängig von den Dimensionen des Rasters
#(>300mm)
erzeugt eine zentrierte Rasterposition wenn das Raster länger als 300mm ist80mm # #(>500mm) -80mm
erzeugt drei Rasterpositionen wenn das Raster kürzer als500mm
ist. Bei Rastern größer500mm
werden vier Rasterpositionen erzeugt
- Gruppierung von Rasterpositionen (z.B.: Gruppen von 32mm Rastern)
80mm(32mm*5)
erzeugt 5 Rasterpositionen bei80mm
,112mm
,144mm
,176mm
und208mm
-80mm(-32mm*5)
erzeugt 5 Rasterpositionen mit32mm
Abstand, beginnend80mm
vom Ende des Rasters#(20mm*3)
erzeugt drei zentrierte Rasterpositionen mit20mm
Abstand (eine vor, eine auf, eine nach der relative Rasterposition #)#(20mm*3>500mm)
erzeugt drei zentrierte Rasterpositionen mit20mm
Abstand (eine vor, eine auf, eine nach der relative Rasterposition #) aber nur wenn das Raster länger als500mm
ist
- Rasterpositionen in regelmäßigen Abständen (unabhängig von der Rasterlänge)
80mm(32mm)
erzeugt Rasterpositionen mit dem Abstand32mm
ab der Rasterposition80mm
bis zum Ende des Rasters#(32mm)
erzeugt Rasterpositionen mit32mm
Abstand über die Länge des gesamten Raster, startend in der Mitte des Rasters
Wie können wir dir helfen?
Hinweise zur manuellen Migration in der Version 2023
Neue Rasteroptionen
Datenmigration aus der Vorgängerversion
Plangröße/Druckprobleme in Vectorworks
Öffnen der interiorcad 2022.iso-Datei
Am einfachsten ist es, die ISO zu mounten (Windows 8 oder neuer):
- Rechtsklick auf die .iso-Datei
- "Öffnen mit..." und dort den den "Windows-Explorer" auswählen.
- Starten Sie die .exe Datei per Doppelklick.
Eine andere Möglichkeit ist es, die .iso-Datei einfach zu entpacken:
- Je nach Dateigröße kann dies einige Minuten dauern, zudem wird zum Entpacken zusätzlicher Speicherplatz benötigt.
- Die Dateien können Sie leicht mit Freeware-Tools wie 7-Zip oder WinRAR entpacken.
- Rechtsklick auf die heruntergeladene Datei und "Öffnen mit". Wählen Sie dann das entsprechende Tool aus
- Machen Sie im neuen Fenster einen Doppelklick auf die Datei "Vectorworks interiorcad installieren.exe"
Neuanlegen eines Benutzerordners

dxf/dwg-Import
- neues leeres Dokument öffnen (Achtung: Einheiten sind in m)
- evtl. Einheiten ändern bzw. weitere Dokumenteinstellungen (z.B. Maßstab etc.) Ihren Bedürfnissen anpassen
- DXF/DWG importieren (über die Reiter "Datei" -> "Import" -> "Import DXF/DWG")
- Achten Sie besonders auf den eingestellten Maßstab und die Einheiten, um die Datei sofort korrekt zu importieren. Sind diese nicht bekannt, wenden Sie sich an den Urheber der DXF/DWG-Datei.
- bei Bedarf skalieren (Das Skalieren ist sehr rechenintensiv und sollte nach Möglichkeit durch die korrekten Importeinstellungen vermieden werden.)
- Ebenen und Klassen entsprechend den eigenen Bedürfnissen strukturieren
- Nullpunkte überprüfen (die Existenz von aktiven Nullpunkten, die extrem weit vom Vectorworks-Nullpunkt entfernt liegen, kann zu Beeinträchtigungen führen.)
- per copy und paste aus dem importierten Dokument in das gewünschte Dokument legen
Anzeige des persönlichen Benutzerordners
allgemeine Performanceprobleme


Beschläge selber anlegen
Darf ich Vectorworks in Kombination mit Dockingstations verwenden?
Wir empfehlen den Anschluss des Monitors direkt am Computer bzw. an der Grafikkarte.
Das Ausgeben des Bildsignals über eine Dockingstation ist ziemlich langsam und fehleranfällig, was daraus resultiert, dass das Bild eben nicht nativ ausgegeben wird, sondern softwareseitig erst für die Dockingstation aufbereitet wird und in der Dockingstation dann wieder auf die einzelnen Ausgänge verteilt wird. DirectX funktioniert teilweise gar nicht erst. Auch ist die Bandbreite von USB 3 für alle Signale, bzw. die Latenz die bei der Zwischenbearbeitung mit dem Treiber entsteht, nicht für Grafikbearbeitung ausreichend.Arbeitsgruppen- und Projektordner verwenden
ACHTUNG: In 2023 sind die Pfade leicht verändert worden. Hier ein Video zu den geänderten Pfaden im Benutzerordner: https://support.extragroup.de/question/hinweise-zur-manuellen-migration-in-der-version-2023/ Dieselben Änderungen gelten auch für die Arbeitsgruppenordner. Hier außerdem ein Youtube Video: https://youtu.be/1kJ5A0z46KE
Migration des NC-Exportes auf anderen Rechner

Standard-Pfad für den Exportstarter ändern
Wenn du den Pfad für den Exportstarter ändern möchtest, z.B. weil du ihn im Netzwerk brauchst, um von mehreren Rechnern darauf zugreifen zu können, gehe im Menü zu interiorcad → Einstellungen → Voreinstellungen. In diesem Dialog kannst du den Pfad für den exportstarter ändern.
Ich kann kein Band platzieren, obwohl die Einbausituation dies eigentlich zulassen würde
Veränderte Beschläge verschwinden nach dem Umformen des Korpusmöbels
- Topfabstand eines einzelnen Bandes manuell verändern
- Schubkästen per Schnellkopie an eine andere Position verschieben
- Bohrtiefen bei einzelnen Verbindern verändern


Liniendicken im Schnitt mit Hilfsobjekt richtig darstellen
Meine verdeckten Kanten werden im Schnitt teilweise nicht in der gewünschten Liniendicke dargestellt. Was kann ich machen?
interiorcad powered by Vectorworks bietet einige clevere Möglichkeiten, DIN-gerechte Schnitte direkt aus dem 3D-Objekt zu ziehen. Manchmal muss man etwas nachhelfen, damit alles auch so dargestellt wird, wie man es sich wünscht. Dies ist meistens nur bei verdeckten Schnittkanten von Hohlräumen notwendig, die z.B. durch Ausfräsungen entstehen. Hier ein Beispiel: Die Nut in der Längszarge soll, anders als die Zarge selber, mit einer Linienstärke von 0.25 dargestellt werden:



Aber für die Nut in der Längszarge bewirkt dies nun, dass sie gar nicht mehr zu sehen ist!
Genau, die Nut ist nun zunächst verschwunden, da wir ja auf "Verdeckte Kanten" umgeschaltet haben. Das gehört alles zum Spiel. Gehe nun in die Konstruktionsebene und extrahiere mit dem Werkzeug "3D Extrahieren" den Boden der Nut. Stelle sicher, dass du bei dem Werkzeug in der Methodenzeile "Fläche extrahieren" und "Planare Objekte erzeugen" ausgewählt hast. Due erhältst nun eine Polylinie. Diese Polylinie extrudierst du nun mit dem Befehl "Extrusionskörper anlegen". Gib als Tiefe einfach 0 an:

Wie kann ich die Materialdatenbank bearbeiten und neue Materialien hinzufügen?

ID | Was in der Plattenwerkstoff-Liste zu finden ist. |
Bezeichnung | Freie Beschreibung des Werkstoffs. Nicht in der Liste enthalten, kann aber mit dem Platzhalter [TraegermaterialBezeichnung] hinzugefügt werden. |
Stärke | Die physikalische Dicke des modellierten 3D-Objekts, welche das Material verwendet. |
Lieferant | Wird für die Bestellung verwendet. Kann mit dem Platzhalter [TraegermaterialLieferant] zur Zuschnittliste hinzugefügt werden. |
Typ | Es gibt sieben Material-Typen mit drei unterschiedlichen Eigenschaften. Für eine detaillierte Erklärung siehe unten. |
Textur | Die Renderworks Textur, die durch das Material auf das Bauteil gelegt wird. |
Maserrichtung | Die Richtung der Maserung wird mit der Renderworks-Textur und den Abmessungen des Teils (Länge ↔ Breite) gedreht. |
Das Eingabefeld „Gruppe“ kannst du ignorieren. Es handelt sich um eine veraltete Eingabe, die für den „Classic“-Modus 32-bit-Schrank noch benötigt wird, aber bald verschwinden wird. Diese kann das Speichern eines neu erstellten Materials verhindern, indem die Schaltfläche „OK“ deaktiviert wird. Sollte dies der Fall sein, gib einfach eine neue Textzeichenfolge ein, die noch nicht verwendet wurde.
Im Popup-Menü darunter kannst du die Renderworks-Textur auswählen, die für das Kernmaterial verwendet wird. Da es sich um eine furnierte Platte handelt, benötigen wir drei verschiedene Texturen: Eine für das Kernmaterial und jeweils eine für jede Seite, die theoretisch auch unterschiedlich sein könnte. Dieser FAQ-Abschnitt erklärt, wo Texturen gespeichert werden müssen, damit sie von der Materialdatenbank von interiorcad gefunden werden können. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den Materialtypen unter „Eigenschaften“ zu kennen. Ein Rohmaterial wie MDF oder Spanplatte wird wahrscheinlich furniert, mit HPL überzogen oder beschichtet sein. Außerdem wird es, sofern es nicht beschichtet ist, höchstwahrscheinlich eine Art von Bekantung erhalten. Die Stärke der Platte ist festgelegt, aber die Beschichtung wird hinzugefügt. Wenn du also eine 19 mm dicke Spanplatte verwendest und auf jeder Seite einen 0,5 mm dicken Belag hinzufügst, hast du am Ende ein 20 mm dickes Material.
Kategorie | Typ | Belag | Bekantung | Stärke |
"Roh" | Standard | |||
"Massiv" | Massiv | |||
3-Schichtplatte | ||||
Sperrholz | ||||
Glas | ||||
"Fertig verarbeitet" | Fertig beschichtet | |||
Fertig furniert |

Wo werden die Texturen für die Materialdatenbank gespeichert?







Speichern der Textur zur generellen Verwendung
Datei auswählen → Speichern. Die Datei muss in einem Ordner innerhalb des Benutzerordners gespeichert werden. Wenn du mit einem Mac arbeitest, gehe zu:Version 2022 und älter: /Users/<Benutzername>/Library/Application Support/Vectorworks 2021/Bibliotheken/Attribute und Vorgaben/Renderworks - Texturen Version 2023 und neuer: /Users/<Benutzername>/Library/Application Support/Vectorworks 2021/Bibliotheken/Visualisierung/Renderworks - TexturenIn Windows gehe zu:
Version 2022 und älter: C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\Nemetschek\Vectorworks 2021\Bibliotheken\Attribute und Vorgaben\Renderworks - Texturen Version 2023 und neuer: C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\Nemetschek\Vectorworks 2021\Bibliotheken\Visualisierung\Renderworks - TexturenAchte darauf, dass du dort einen neuen Ordner mit dem Namen „interiorcad“ anlegst (ohne Anführungszeichen, alles klein geschrieben). Speichere das Dokument unter einem beliebigen Namen. Schließe dieses Dokument und öffne ein neues, leeres Dokument. Klicke im Zubehör-Manager mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile „Benutzerbibliotheken“ und wähle „Aktualisieren...“ Der Ordnerbaum wird neu geladen und minimiert sich. Wenn du ihn wieder öffnest, siehst du das neue Bibliotheksdokument. Du kannst nun jede neu erstellte Textur einfach auf das Dateisymbol ziehen.


Erstellen eines neuen Materials in interiorcad
Wir werden uns mit dem Anlegen eines neuen Plattenmaterials befassen, die selben Schritte gelten aber auch für Abdeckungen und Randleistenmaterialien. Gehe dazu im Menübalken auf „interiorcad → Stammdaten → Platten bearbeiten..." Klicke unten links auf „Hinzufügen“ und fülle die rechte Hälfte des Dialogs mit dem neuen Egger-Material aus. Als nächstes richten wir die Texturen ein. Wir beginnen mit dem Kernmaterial. Da wir hier eine Spanplatten-Textur benötigen, wähle einfach „Spanplatte“ aus oder suche danach in der Ressourcenauswahl. Hinweis: Bestätige die Suche unbedingt mit der Eingabetaste, da dies kein aktives Suchfeld ist. Weise es dann dem Kernmaterial zu. Denke daran, dass es sich hier um eine vordefinierte Textur handelt. Diese ist standardmäßig in interiorcad enthalten und wird somit aus dem Anwendungsordner entnommen. Du kannst die Ressourcen des Anwendungsordners nicht ändern, aber durchaus für deine eigenen Materialien verwenden. Denn dafür sind sie ja auch gedacht.
Falls die Schichtdicke offensichtlich bei 0 liegt, ist möglicherweise die Dezimalgenauigkeit zu niedrig eingestellt. Gehe im Menü auf „Datei → Dokument Einstellungen → Einheiten…“ und sorge dafür, dass sie mindestens eine Dezimalstelle beträgt.
Öffne nun die Textur-Auswahl und navigiere zu den Benutzer-Bibliotheken. Suche dein Textur-Dokument und wähle die die neue Egger-Textur, die du gerade erstellt hast.
Laufen interiorcad / interior xs auch unter älteren Vectorworks-Versionen?
interiorcad setzt die aktuellste, verfügbare Version von Vectorworks voraus, um einwandfrei zu laufen. Besitzt du eine ältere Version, sollte es möglich sein, auf die neueste Version zu aktualisieren. Wir empfehlen dir in dem Zusammenhang ausdrücklich, interiorcad Service Select zu nutzen, um immer auf dem neuesten Stand zu sein und von den Verbesserungen und neuen Funktionen zu profitieren, die mit jedem Update erscheinen.
Ich finde die interiorcad-Funktionen nicht
Bestimmte Auszugsschienen sind nicht zur Auswahl verfügbar



Kann interiorcad Barcodes oder QR-Codes erzeugen?

Warum werden meine Konturzüge im Schnitt nicht ausgeblendet?


Warum sind diese Bearbeitungen in den gerenderten Darstellungen immer noch sichtbar?
Die „Nur Kanten“-Darstellung unterstützt keine Textur-Transparenz. Renderworks kann, je nach Einstellung, das transparente Objekt aber unsichtbar anzeigen (sowohl bei Gehrungen, als auch bei Konturen). Um dies zu umgehen, muss die Klasse einfach in den entsprechenden Ansichtsbereichen ausgeblendet werden. Suche bei ausgewähltem Ansichtsbereich die Schaltfläche „Klassen...“ in der Info-Palette. Ruf den Klassen-Dialog auf und suche nach „Kontur“ (oder der entsprechenden Bearbeitung, die du ausblenden möchtest).
Stelle sicher, dass die Klasse ausgeblendet ist und aktualisiere dann den Ansichtsbereich. Nun sollte die Kontur verschwunden sein.
Warum verändern einige meiner selbst erstellten Schrauben ihre Position, wenn ein Schrank umgeformt wird?


Aber ich brauche keine zwei Bohrungen. Was muss ich tun?
Da gibt’s eine Lösung: Ersetze einfach die zu entfernende Bohrung durch eine Nullbearbeitung mit dem Werkzeug „Nullbearbeitung 3D“. Dieses findest du in der interiorcad-Werkzeugpalette.
Achte darauf, dass du die Gruppierung beibehältst. Gehe in jede Gruppe, die du innerhalb des Schraubensymbols findest, bis du die nicht gewünschte Bohrung auswählen kannst. Löschen dann die Schraube und platzieren an genau dieser Stelle die Nullbearbeitung.
Muss das Material wirklich für jedes Teil einzeln zugewiesen werden?


Was ist also zu tun, wenn du ein einzelnes Material zugewiesen hast und es beibehalten möchtest, selbst wenn du das Materialset änderst?

„Bauteile gehren“ funktioniert nicht. Was mache ich falsch?


Anzeigen des Benutzerordners
Wie kann ich eigene Korpusvorgaben oder eigene Ausführungen löschen oder umbenennen?

Diese Dummy-Korpusmöbel können nicht direkt in die Zeichnung eingesetzt werden. Sie dienen nur als Datenspeicher für die Einstellungen und Beschläge.
Eine Material-Vorgabe ist eine Vorgabe auf der Seite "Ausführung" im Korpusgenerator. Eigene Ausführungen erscheinen direkt oben im Menü, über dem Trennstrich.
Meine profacto-Interiorcad-Integration funktioniert nicht. Was kann ich tun?
Warum werden trotz Token im interiorcad-Ordner und Aktivierung in profacto keine Daten empfangen und gesendet?
Das kann an der Token-Datei (profactorest.json) liegen, wenn diese per Email-Anhang versendet wurde, hängt an den Token-Dateien ggf. ein End-of-File-Steuerzeichen (SUB), was die Verarbeitung stört. Dieses kann man manuell entfernen (Empfehlung mit Notepad++) oder man kopiert das Token auf anderem Wege zum CAD-Rechner. Ist der Benutzer für das Token eventuell kein CAD-ERP-Integrations-Anwender in profacto? - Dann ist die Integration für das dem Benutzer zugeordnete Token unterbunden.Warum sehe ich im Personal-PopUp des Tokenmanagers seltsame Personaldaten?
Das betrifft Installationen, die noch die beta-Version des Features gestartet hatten und tritt nur in Server-Installationen auf. Lösung besteht darin auf dem Server-Rechner die Installation des profacto Servers zurücksetzen und neu installieren. Siehe dazu in den allgemeinen profacto FAQ: Client und Server oder Einzelplatz Danach sollte man nur sein eigenes Personal in der Liste sehen, die anderen Daten sind lediglich künstliche Demo-Daten und berühren niemands Persönlichkeitsrechte oder sind gar Datenschutzbrüche.Seit dem Update auf die neue Version sind meine Schnitte alle schwarz.



Brauchst du noch Hilfe?
Hier sind weitere Möglichkeiten:
TECH SUPPORT
Öfnne ein Support-Ticket. Ein extragroup-Mitarbeiter wird sich gerne bei dir melden.
VECTORWORKS-FORUM
Bist du schon im Vectorworks Forum angemeldet? Hier bekommst du (fast) rund um die Uhr Hilfe und kannst dich mit anderen Anwendern austauschen!