Raster-Objekte, die zur Platzierung von Beschlägen herangezogen werden, bieten nun einen neuen erweiterten Modus, in dem die Verbinderpositionen direkt in einem Textfeld eingegeben werden. Dadurch eröffnen sich viele neue Möglichkeiten zur Positionierung von Rasterpunkten beispielsweise bei Bändern. Es sind unteranderem folgende Beispiel-Formeln möglich:
- Feste Rasterposition vom Start (positive Zahlen) und Ende (negative Zahlen) des Rasters
80mm -100mmerzeugt ein Raster mit der ersten Rasterposition bei 80mm und der zweiten Rasterposition 100mm vom Ende des Rasters gerechnet
- Relative (zentrierte) Rasterpositionen zwischen zwei festen Rasterpositionen oder Start-/Endpunkt des Rasters durch
#(ähnlich der Verwendung von0bei der Verbinderverteilung im Korpusmöbel „Classic“)#erzeugt eine zentrierte Rasterposition80mm # # -80mmerzeugt eine Rasterposition bei80mm(gerechnet vom Start des Rasters,eine weitere Position80mmvom Ende des Rasters und zwei Rasterpositionen die dazwischen gleich verteilt sind
- Rasterpositionen abhängig von den Dimensionen des Rasters
#(>300mm)erzeugt eine zentrierte Rasterposition wenn das Raster länger als 300mm ist80mm # #(>500mm) -80mmerzeugt drei Rasterpositionen wenn das Raster kürzer als500mmist. Bei Rastern größer500mmwerden vier Rasterpositionen erzeugt
- Gruppierung von Rasterpositionen (z.B.: Gruppen von 32mm Rastern)
80mm(32mm*5)erzeugt 5 Rasterpositionen bei80mm,112mm,144mm,176mmund208mm-80mm(-32mm*5)erzeugt 5 Rasterpositionen mit32mmAbstand, beginnend80mmvom Ende des Rasters#(20mm*3)erzeugt drei zentrierte Rasterpositionen mit20mmAbstand (eine vor, eine auf, eine nach der relative Rasterposition #)#(20mm*3>500mm)erzeugt drei zentrierte Rasterpositionen mit20mmAbstand (eine vor, eine auf, eine nach der relative Rasterposition #) aber nur wenn das Raster länger als500mmist
- Rasterpositionen in regelmäßigen Abständen (unabhängig von der Rasterlänge)
80mm(32mm)erzeugt Rasterpositionen mit dem Abstand32mmab der Rasterposition80mmbis zum Ende des Rasters#(32mm)erzeugt Rasterpositionen mit32mmAbstand über die Länge des gesamten Raster, startend in der Mitte des Rasters
Obwohl die Angabe der Einheit nicht zwingend notwendig ist (falls man beispielsweise immer ausschließlich mit Vectorworks Dokumenten in der Einstellung mm arbeitet), empfehlen wir dringend immer die Einheit der Rasterposition anzugeben, um einmal erstellte Raster auch in Vectorworks Dokumenten mit anderen Maßeinheiten korrekt verwenden zu können. Als Trennzeichen zwischen Rasterpositionen sind im metrischen System ein Leerzeichen oder Semikolon, im angloamerikanischen System (Feet & Inch) ein Semikolon zulässig.
Die Werkzeuge Einteilverbinder, Mehrteilverbinder und Band nutzen nun die neuen Raster und zeigen diese in der Methodenzeile.